Fish-Freaks.de - das Fisch Magazin
No Result
View All Result
Gartenfreunde
No Result
View All Result
Justnow Press
No Result
View All Result

Buchpremiere: Berlin isst anders – Essen und Trinken, Gastronomie

Buchpremiere: Berlin isst anders
Share on FacebookShare on Twitter

Berlin hat das Potenzial, ein Zentrum der Ernährungswende zu werden

Berlin, 8. September 2021. Der Berliner Ernährungsrat hat heute im Rahmen einer Pressekonferenz sein Buch vorgestellt: “Berlin isst anders. Ein Zukunftsmenü für Berlin und Brandenburg”. Es liefert nicht nur eine kritische Bestandsaufnahme, wie zum Beispiel, dass 21 bis 37 Prozent der klimaschädlichen Gase auf die heutige Art der Ernährung zurückzuführen sind, immer mehr Menschen an Übergewicht und Allergien leiden, und die Lebensmittelvorräte in der Stadt gerade einmal für drei Tage reichen. Das Buch macht auch Hoffnung, vorausgesetzt die Politik nimmt sich des Themas in angemessener Weise an. “Die Metropolregion Berlin-Brandenburg hat die Chance, zu einem Zentrum der Ernährungswende zu werden – das Potenzial ist riesig”, fasst Annette Jensen, Leiterin des Redaktionsteams und Mitglied im Sprecher*innen-Kreis des Ernährungsrats Berlin die zentrale These des Buchs zusammen.

Über die Seite des Ernährungsrats oder im Buchhandel kann das Buch als Print-Exemplar zum Solidaritätspreis von 20,30 Euro bestellt

Universitäten und international renommierte Wissenschaftsinstitute in Berlin-Brandenburg forschen zu vielfältigen Aspekten des Ernährungssystems. Der Leiter des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) Johan Rockström hat mit einem Team einen konkreten Speiseplan pro Kopf erarbeitet, der für Planet und Menschheit dauerhaft gesund ist. Die TU Berlin konnte mit einem Praxisversuch nachweisen, dass auf Berlins Dächern große Teile des benötigten Frischgemüses und erhebliche Mengen Fisch produzierbar sind. Die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung in Eberswalde (HNEE) erforscht, wie mehr Lebensmittel aus Brandenburg nach Berlin gelangen können – denn heute bauen die meisten Brandenburger Betriebe für den Weltmarkt an. Dabei könnte die Stadt mit ihren 3,7 Millionen Einwohnern aus einem Umkreis von 100 Kilometern ernährt werden, wie das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) errechnet hat.

Zugleich gibt es in der Metropolregion Berlin-Brandenburg viele Initiativen und Unternehmen, die an innovativen Lösungen arbeiten. Das reicht von Zusammenschlüssen von Bäuerinnen und Konsumenten über Logistikkonzepte bis hin zu vielfältigen Kultur-, Bildungs- und Urban-Gardening-Projekten.

“Eine nachhaltigere Ernährung braucht viele Akteure, und die Arbeit von Ernährungsräten und anderen zivilgesellschaftlichen Akteuren ist enorm wichtig” sagte Professor Harald Grethe von der Humboldt-Universität. Unter seiner Leitung hatte der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz im vergangenen Jahr das 800-Seiten-Gutachten ‘Politik für eine nachhaltige Ernährung’ veröffentlicht. “Die Agrar- und Ernährungspolitik agiert viel zu zögerlich und es braucht mehr politischen Mut zur Gestaltung der erforderlichen Nachhaltigkeitstransformation”, so Grethe weiter.

Deshalb fordert der Ernährungsrat Berlin von der neuen Landesregierung, dass sie Ernährung als Querschnittsthema ganz oben ansiedelt. Viele Ressorts müssen zusammenarbeiten, denn es geht um Änderungen in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Klima- und Umweltschutz, Wirtschaft, Sozialpolitik, Arbeit, Verbraucherschutz, Verkehr, Kultur und Forschung. Außerdem ist insbesondere wegen der Landwirtschaft eine enge Kooperation mit Brandenburg dringend geboten.

Zugleich wird die Ernährungswende aber nur gelingen, wenn die Bevölkerung mitzieht. Deshalb schlägt der Berliner Ernährungsrat die Errichtung einen Ernährungscampus vor, wo die Stadtgesellschaft gemeinsam und partizipativ Antworten sucht auf die drängende Frage: Wie können Produktion und Konsum aller Lebensmittel die planetaren Grenzen wahren und zugleich sozial fair sein? “Heute verdienen einige Wenige Milliarden mit skandalösen Arbeitsbedingungen in Schlachthöfen und durch zentralisierte Handelsstrukturen – und zugleich reichen die Hartz IV-Sätze nicht aus, um Lebensmittel nach dem Standard der Deutschen Gesellschaft für Ernährung einzukaufen”, sagt Sabine Werth, Gründerin und Vorsitzende der Berliner Tafel. Werth verweist außerdem darauf, dass die hohen Mieten und die mangelhafte Versorgung armer Bevölkerungsgruppen mit guten Lebensmitteln einen unmittelbaren Zusammenhang haben. Eltern die Schuld für das Übergewicht ihrer Kinder zu geben, sei vor diesem Hintergrund zynisch.

Der Berliner Ernährungsrat hat für das Buch mit Forscher*innen und Caterern, Bauern, Bäcker*innen und Lehrern, Menschen aus der Verwaltung und Armutsbetroffenen gesprochen. Der Slow Food Chef Alliance-Koch Ottmar Pohl-Hoffbauer arbeitet jetzt in einer Kita und versorgt dort 100 Kinder aller sozialer Herkünfte mit bioregionalem Essen. “Weil wir auf Fleisch verzichten und praktisch nichts wegwerfen, ist das Angebot sogar günstiger als vorher, als noch ein Caterer das Essen geliefert hat”, berichtete Pohl-Hoffbauer. Er selbst wird jetzt wie ein Angestellter im Öffentlichen Dienst bezahlt und ist begeistert von seiner neuen Arbeit: “Ich lerne hier unglaublich viel darüber, wie ich Gemüse zubereiten muss, damit es den Kindern schmeckt.”

Der Ernährungsrat Berlin möchte mit dem Buch Politiker*innen sowie Zivilgesellschaft aufrütteln und Mut machen, sich mehr für das zentrale Thema Ernährung zu engagieren.

Der Ernährungsrat Berlin ist der zivilgesellschaftliche Zusammenschluss von Akteur*innen, die sich für die ökologisch nachhaltige, sozial gerechte Nahrungsproduktion und -verteilung im Raum Berlin einsetzen. Wir verstehen uns als ein Bündnis, das zivilgesellschaftliche Positionen und Forderungen für ein zukunftsfähiges Ernährungssystem öffentlich vertritt und ihnen zu politischer Geltung verhelfen will.

Previous Post

Den Sommer leichtnehmen – und unbeschwert genießen: Mit natürlichem Mineralwasser beim Kochen Kalorien sparen

Next Post

Olivenöl Extra Vergine: das beste italienische Olivenöl

Related Posts

Seidenmatjes - der beste Stoff von Friesenkrone
uncategorized

Seidenmatjes – der beste Stoff von Friesenkrone

Hotspot: Der ATLANTIC Grillroom in Münster
uncategorized

Hotspot: Der ATLANTIC Grillroom in Münster

Elektrischer Schaschlikgrill für Balkon und Terrasse
uncategorized

Elektrischer Schaschlikgrill für Balkon und Terrasse

Online-Handel: Gekühlte Lebensmittel trotz heißem Sommer
uncategorized

Online-Handel: Gekühlte Lebensmittel trotz heißem Sommer

Beliebte News

  • rosenwasser_caviar

    Jubliäumgeschenk! Unser Bestseller „Damaszener Rosenwasser Kaviar“ 100%GRATIS

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • IMMER WIEDER SONNTAGS Sunday Family Lunch im Charlotte & Fritz am Gendarmenmarkt in Berlin

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rosenstein & Söhne Digitale XXL-Heißluft-Fritteuse HF-400

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • „Mein Lieblingsitaliener“ startet eigenen Lieferservice

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Gute Laune Saucen: Den Geschmack ferner Länder entdecken!

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 Fish-Freaks.de
No Result
View All Result